Eigenschaften von Bio-Baumwolle
• reiß- und scheuerfest
• sehr saugfähig (kann bis zu 65 Prozent des Eigengewichtes an Wasser aufnehmen)
• trocknet langsam
• hautfreundlich, kratzt nicht, weich im Griff
• geringes Allergiepotential
• luftdurchlässig, nicht wärmeisolierend
• unempfindlich gegenüber Schweiß und Lauge
• im feuchtem oder nassen Zustand reißfester als in trockenem
Nachhaltigkeit von Bio-Baumwolle
• sehr strapazierfähig und lange haltbar
• biologisch abbaubar, da zum Großteil aus Zellulose
• kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und
Mineralöldüngern
• enorm hoher Wasserverbrauch (1 kg Baumwolle = 11.000 l
Wasserverbrauch)
• wächst nicht regional
Pflege von Bio-Baumwolle
Waschen
Oberbekleidung bei 30 °C und Unterwäsche bei 60 °C Kein spezielles Waschmittel notwendig, wir empfehlen Waschmittel ohne optische Aufheller oder Fleckensalze.
Wichtig: Farben trennen beim Waschen!
Trocknen
Bio-Baumwolle hat keine chemische Pflegeausrüstung, deshalb ist sie nicht einlaufsicher und somit trocknerungeeignet. Am besten nach dem Waschen in Form ziehen und liegend trocknen.
Bügeln
Bei bis zu 200°C bügelbar, besser aber leicht feucht bei niedrigeren Temperaturen bügeln.
Fleckenbehandlung
Farbechtheit prüfen auf der Innenseite. Kein Benzin, sondern Gallseife oder Panamarindenextrakt-Reiniger verwenden. Fleck damit einreiben und anschließend das ganze Stück waschen.
Warum ist Bio-Baumwolle sinnvoll?
Die meisten Naturtextilien werden heute aus Baumwolle hergestellt. Baumwolle ist gegenwärtig die am häufigsten verarbeitete Naturfaser der Textilindustrie. Ihre große Beliebtheit ist zurückzuführen auf ihre Weichheit und Hautfreundlichkeit, das damit verbundene niedrige Allergiepotenzial und auf die Vielseitigkeit der Faser selbst. Aus ökologischer Sicht ist Baumwolle ein sinnvoller Rohstoff, da sie hauptsächlich aus zu 100% biologisch abbaubarer Zellulose besteht und somit keine Müllproblematik entsteht wie etwa bei synthetischen Kunstfasern. Zudem zeichnet sich die Faser durch eine außerordentliche Strapazierfähigkeit aus, was die Nutzungsdauer von Baumwollkleidung im Vergleich zu anderen Textilien deutlich verlängert.
Bei glore stammen alle Baumwollprodukte aus kontrolliert biologischem Baumwollanbau ohne Gentechnik.
Dieser Rohstoff ist deshalb besonders nachhaltig, weil er eine Reihe schwerwiegender Umweltbelastungen vermeidet, die mit dem Anbau konventioneller Baumwolle verbunden sind:
Die Baumwollpflanze wächst sehr langsam und damit lange. Um einen hohen Ertrag zu erreichen, werden die Baumwollfelder häufig sofort nach der Ernte wieder neu bestellt, was problematisch ist, da sich die genutzten Böden nicht erholen können. Folge sind Monokulturen, die anfälliger sind für jede Art von Schädlingen und Unkrautbefall und zudem starker Düngung bedürfen. Bekämpft wird dies einerseits mit dem massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.Sso entfallen aktuell knapp ein Viertel der weltweit ausgebrachten synthetischen Pflanzenschutzmittel auf die Baumwoll-Landwirtschaft, obwohl sie nur einen Bruchteil, 2,4 - 2,5%, der globalen Ackerfläche ausmacht. Andererseits wird die Übernutzung kompensiert durch eine starke Düngung der Böden. Um die Erträge zu steigern, wird beim konventionellen Baumwollanbau außerdem häufig gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt.